Dampflokomotiven der BR 23, 24, 38 und 39 !!
Dampflok Baureihe 23 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn
Technische Daten Baureihe
23
Baujahr von - bis |
1950 - 1959 |
Ausmusterung -bis |
1975 |
Beschafft |
105 Stk. |
Geschwindigkeit |
110/85 km/h |
LüP mit Tender |
21325 mm |
Dienstgewicht o.Tender |
82,8 t |
Treibraddurchmesser |
1750 mm. |
Historie
Die Baureihe 23 der DB gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn.
Zu diesem Programm gehörten noch die BR 65 und BR 82. (siehe Oben !) Die Lok 23
105 wurde am 4.12.1959 von der Firma Jung an die DB ausgeliefert und war damit
die letzte an die DB ausgelieferte Neubaudampflokomotive! Die BR 23 sollte im
Prinzip die P8 (BR 38) ersetzen. Ein Leistungsheft wurde nie erstellt, da man
nicht wußte, wie sich die Anforderungen nach dem Krieg entwickeln.
Dampflok Baureihe 24 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn

Technische Daten Baureihe
24
Baujahr von - bis |
1928 - 1939 |
Ausmusterung - bis |
1966 |
Beschafft |
95 Stk. |
Geschwindigkeit |
90 km/h |
LüP mit Tender |
16995 mm |
Dienstgewicht o.Tender |
57,4 t |
Treibraddurchmesser |
1500 mm. |
Historie
Die Baureihe 24 der DB/DR war eine "moderne" Lok für Nebenbahnen. Nach
Gründung der DRG sah das Beschaffungsprogramm keine Lok in diesem
Leistungsprogramm vor, da es genug Lok's aus dem Bestand der Länderbahnen
gab.
1928 wurde aber dennoch beschlossen einen Nachbau der bay. Pt 2/3 (DRG
70) und ein Neubauprogramm für Nebenbahnloks 1'C h2-Schlepptenderlok (BR 24) ,
1'C1' h2-Tenderlok (BR 64) und 1'D1' h2-Tenderlok (BR 86) für 15Mp Achslast
durchzuführen.
Die BR 24 und BR 64 sind deshalb weitgehend identisch.
Dampflok Baureihe 36 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn/Reichsbahn !
(pr. P42)
Technische Daten Baureihe 36
0-4
Baujahr von - bis |
1898-1910 |
Ausmusterung - bis |
1974 |
Beschafft |
ca. 707 Stk. |
Geschwindigkeit |
90 km/h |
LüP mit Tender |
14715 mm |
Dienstgewicht o.Tender |
50,4 t |
Treibraddurchmesser |
1750 mm. |
Historie
Auch die Baureihe 36 findet sich bei allen Länderbahnen wieder, das
abgebildete Modell von Arnold wird bei mir im Fachbuch als BR 360-4
pr. P42, 366 meck. P 42 und
3612 old. P 42 beschrieben. Die Nummer dürfte es aber
laut meinem Handbuch nicht gegeben haben, es sollte bei 36 438 eigentlich
Schluss sein!
Die ersten "Versuchs"-Lokomotiven der BR 36 wurden als Zwillings Maschinen
gebaut. Nachdem aber das Anfahrproblem bei Verbundlokomotiven einigermaßen
gelöst worden war wurde die Serienversion als Verbundlokomotive gebaut.
Nach dem 1. Weltkrieg mussten mehr als 100 Lokomotiven als Reparationsleistung
abgegeben werden. Von der DRG wurden 438 Lokomtiven P 42 der
Preußischen Staatsbahn als Baureihe 36 001 - 36 438 übernommen. Die restlichen
Maschinen der meck. wurden als 36 601 - 36 620, 36 651 - 36 662 übernommen
und die der old. 36 1251 - 36 1258. Eine der Lokomotiven, die 36 457 (man
beachte die Nummer) war Versuchslok der DR für die Kohlenstaubfeuerung System
Wendler.
Dampflok Baureihe 38 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn/Reichsbahn ! (pr.
P8)

Technische Daten Baureihe
38
Baujahr von - bis |
1906 - 1923 |
Ausmusterung - bis |
1974 |
Beschafft |
3561 Stk. |
Geschwindigkeit |
100 km/h |
LüP mit Tender |
18585 mm |
Dienstgewicht o.Tender |
78,2 t |
Treibraddurchmesser |
1750 mm. |
Historie
Die Baureihe 38 P8 der DR/DB war eine der meistgebauten Lokomotiven.
Bis
zum Ende des 1. Weltkriegs waren etwa 2350 Lokomotiven gebaut worden. Durch den
Versailler Vertrag mußten 628 Maschinen an die Siegermächte abgegeben werden.
Das waren mehr als 25% des Bestands. Die DRG füllte bis 1923 durch Nachbauten
den Bestand wieder auf.
Für die Deutschen Bahnverwaltungen wurden insgesamt
3561 Maschinen gebaut!
Charakteristisch für die Preußische P8 ist die 3.
Kuppelachse mit dem größeren Abstand zur Treibachse wie die 1. Kuppelachse.
Dampflok Baureihe 39 der Deutschen Reichsbahn (pr. P 10)

Technische Daten Baureihe
39
Baujahr von - bis |
1922 - 1927 |
Ausmusterung - bis |
1967 |
Beschafft |
260 Stk. |
Geschwindigkeit |
110 km/h |
LüP mit Tender |
22890 mm |
Dienstgewicht o.Tender |
110,4 t |
Treibraddurchmesser |
1750 mm. |
Historie
Die Baureihe 39 oder pr. P10 ist die "Schnellzugversion für schwere Züge"
der BR 38. Die ersten Lok's wurden sogar als BR 17 ausgeliefert und später
Umnummeriert. Die Kuppelachslast sollte 17 Mp nicht überschreiten, wurde aber
mit 19 Mp überschritten. Das schränkte den Einsatzbereich sehr ein, da viele
Strecken noch nicht für diese Last ausgebaut waren. Um genügend Leistung zu
haben wurde die Lok mit einer Drillingsmaschine ausgerüstet. Durch schlechte
Luftzufuhr konnte diese Maschine ihre Leistung nie voll erreichen. 1954 wurde
eine Lok bei der DB mit geänderten Luftwegen versehen. Bei Messfahrten wurde
eine Verbesserung der Kesselleistung um 42% !!! gemessen. Da aber schon ein Ende
der Dampflokzeit abzusehen war, wurden die 39er der DB nicht mehr mit neuen
Kesseln usw. versehen. Bei der DR erhielten 85 Maschinen einen neuen
Kessel!
Nachrichten an:
© 1998 - 2018 Alfons Schuerhaus - 13-10-2018